Gegenüberstellung klassisch vs. jit

Gegenüberstellung - Planung: klassisch vs. jit
| klassisch | jit | 
|---|---|
| Langer Planungshorizont | Kurzer Planungshorizont | 
| Overhead gross | Overhead klein | 
| Viele nicht-wertschöpfende Tätigkeiten | Wenig nicht-wertschöpfende Tätigkeiten | 
| Viele versteckte Kosten | Elimination von versteckten Kosten | 
| Auftragsinformationen werden auftragsweise ausgedruckt | Auftragsinformationen und Zeichnungen bleiben in den Zellen | 
| Closed-loop-system | Open-loop-system | 
| Komplizierte Planung, trotz Computer wenig Transparenz, trotzdem viele kurzfristige Umdisponierungssitzungen | Einfache, transparente Planung, Übersicht über alles im kleinen Bereich, Feinplanung pro Insel | 
| Push - Kein regelmässiger Montage-, Produktions- und Einkaufsplan, nicht synchron | Pull - Regelmässige, verkettete Pläne, synchron | 
| Produktionsplan: getrieben durch Lagerbestellpunkte-System, ständige Schwankungen | Getrieben mit über gewisse Perioden gemittelten Verbräuchen oder rein build-to-order | 
| Durch Multiplikation der z.B. 97 % Lieferbereitschaft aller Teile sind in der Montage meist nur 50 % der Teile vorhanden | Produktion exakter, kleiner Mengen in 100 % Qualität genau dort, wo die Teile gebraucht werden; trotz kleinster Lager, höchste Verfügbarkeit | 
