jit in Stichworten

jit in Stichworten
- Kleinste Losgrösse (im Idealfall = 1)
 - Kürzest mögliche Durchlaufzeit
 - Durchlaufzeit möglichst kürzer als die akzeptable Lieferfrist des Kunden, Entfallen stochastischer Prognosen, nur deterministische Aufträge
 - Wertschöpfungszeit vs. „Liegezeit“ = 60 bis 100 %
 - Rüstzeiten in Minuten (meist <10 Min.)
 - Eher mehr, kleinere, spezialisierte und manchmal sogar langsamere Maschinen
 - Praktisch keine End- und Zwischenlager
 - Wenige Lieferanten als „Co-Produzenten“
 - Elimination von versteckten Kosten
 - Keine Qualitätskontrolle und keine Eingangskontrolle, sondern Qualitäts-Produktion
 - Organisation alles längs zum Materialfluss
 - Autonome Zellen/Längsminifabriken
 - Geschlossener Gesamtinfo-Kreislauf innerhalb Zelle
 - Automation längs der Zellen über verschiedene Maschinen
 - Zellenweise Feinplanung und übergreifende Grobplanung zur Gesamtplanung (meist genügen PC-Netze), stark visuelle Methoden
 - Kurzer Planungshorizont
 - Produktion exakter, kleiner Mengen in 100 % Qualität genau dort, wo die Teile gebraucht werden; "trotz kleinster Lager - höchste Verfügbarkeit"
 


